- das Wogen
- - {undulation} sự gợn sóng, sự nhấp nhô, chuyển động sóng, cảm giác tim chập chờn = das Wogen (Meer) {welter}+ = das Wogen (Korn) {sway}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Das sanfte Gesetz — Ein wesentlicher Begriff im Werk des Dichters Adalbert Stifter (1805 1868) ist der des »sanften Gesetzes«, der im Zusammenhang mit der Beurteilung bestimmter Weltbetrachtungen, Naturauffassungen o. Ä. gelegentlich zitiert wird. Stifter hat… … Universal-Lexikon
wogen — V. (Aufbaustufe) hohe Wellen bilden Synonym: wallen (geh.) Beispiel: Wir saßen am Strand und beobachteten das wogende Meer … Extremes Deutsch
wogen — (sich) blähen; bauschen; (sich) wellen; (sich) winden * * * wo|gen [vo gn̩] <itr.; hat (geh.): sich in Wellen auf und nieder bewegen: das Wasser wogte; die wogende See. * * * wo|gen 〈V. intr.; hat; geh.〉 1. große Wellen schlagen … Universal-Lexikon
wogen — Woge: Das aus dem Niederd. in das Mitteld. eingedrungene Substantiv (mnd., mitteld. wage) ist durch Luthers Bibelübersetzung in der Form »Woge« schriftsprachlich geworden. Es ist verwandt mit mhd. wāc, ahd. wāg »‹bewegtes› Wasser, Fluss, See«,… … Das Herkunftswörterbuch
wogen — wo̲·gen; wogte, hat gewogt; [Vi] 1 etwas wogt etwas bewegt sich wie eine große Welle: Das Getreide wogt im Wind; das wogende Meer 2 etwas wogt geschr; etwas tobt, wütet: Der Kampf wogte hin und her … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stille Wasser und Stürmische Wogen — Der Brunnen „Stürmische Wogen“ Stille Wasser und Stürmische Wogen ist eine Zwillingsbrunnenanlage auf dem Albertplatz in Dresden. Sie wurde von 1883 bis 1894 von Robert Diez geschaffen und steht unter Denkmalschutz.[1] … Deutsch Wikipedia
Stuart, das Haus — Stuart, das Haus. Es ziehen sich durch das leuchtende Gewebe der Weltgeschichte einzelne dunkle, blutrothe Streifen mit unheimlichen, seltsamen Charakteren, die uns gemahnen wie eine verderbenschwangere Saat des Geschicks, welche Spaniens… … Damen Conversations Lexikon
Störende Lokomotivbewegungen — Störende Lokomotivbewegungen, auch schädliche Lokomotivbewegungen oder Nebenbewegungen genannt, sind alle Bewegungen, die von der Hauptbewegung in der Fahrrichtung abweichen. Sie unterscheiden sich nach der Art der Bewegung in I. S. der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Fluktuation — (lat.), das Wogen, Wallen, Schwanken; das Schwappen z.B. von Wasser in einer Körperhöhle; Wankelmut; fluktuieren, wogen, hin und her schwanken; fluktuös, wallend, wogend, schwankend … Kleines Konversations-Lexikon
Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… … Pierer's Universal-Lexikon
London — London, die Königin unter Europa s Städten, das Riesenkind der Kultur und Industrie, das Herz einer Monarchie, die ihre Blut und Schlagadern nach beiden Hemisphären ausstreckt, die Stadt der Extreme und Contraste, die, obgleich großartig, dennoch … Damen Conversations Lexikon